Eins der entspannendsten Dinge, die man tun kann, ist es, Jazzmusik zu Hause zu hören. Hierzu setzt man sich einfach am Abend auf das Sofa oder in den Lieblingssessel und schaltet die Playlist ein. Jazzklänge hört man am besten über gute Boxen. Sollte man aber dünne Wände haben, dann sind vielleicht Kopfhörer die bessere Idee.
Weil man sicher nicht beim Hören gegen die Wand oder aus dem Fenster starren will, kann man zum Beispiel auf dem Tablet ein Buch lesen oder in einem Online-Casino sein Glück versuchen. Spieler können sich mehrere Online-Spiele im Wunderino Casino anschauen und dann eines auswählen, was am besten zu ihrer Stimmung passt. Jazz geht am besten mit den klassischen Tischspielen zusammen. Gerade in einem Live-Casino ist Jazzmusik der perfekte Hintergrund.
Ein Roulettespiel im Live-Casino gewinnt noch an Klasse, wenn im Hintergrund Duke Ellington läuft oder man den alten Hits von Louis Armstrong lauscht. Gleichzeitig kann man sich zurücklehnen und den Lauf der Kugel verfolgen – und hoffen, auf das richtige Feld gesetzt zu haben. Aber auch beim Poker oder Black Jack sitzt man zwar per Kamera einem Kartengeber gegenüber, kann aber seine eigene Musik hören. Jazzklänge eignen sich auch deshalb, weil sie nicht ablenken. Man sollte allerdings nicht gerade Free Jazz auswählen.
Der Vorteil bei den Online-Casinos ist, dass man es für sich jederzeit anhalten kann nach einem Spiel. Per Multitasking kann man dann seine Musik-App öffnen und ein neues Album auswählen, zum Beispiel Miles Davis mit seinem Song „So what“. Ebenfalls zur Entspannung beitragen sollte John Coltrane, der eine Menge beschwingte Stücke geschrieben hat.
Am besten sind Lieder, die wenig Gesang haben, denn man will nicht allzu sehr abgelenkt sein. Wer eher abergläubisch ist, wird vielleicht einen der Songs auflegen, die vorher schon mal Glück gebracht haben, oder einen, dessen Thema das Spielen oder das Casino im Allgemeinen ist.